Berichte 2013
-
Neujahrsempfang
Energiewende in der Praxis: Ohne Seil und doppelten Boden machte Dr. Hans-Jochen Luhmann, Energieexperte des Wuppertalinstitutes für Klima, Umwelt, Energie seiner Sorge Luft, dass die Risikobereitschaft in Deutschland zur Energiewende ziemlich hoch ist, so eine komplexe technische Aufgabe, die höchste Professionalität erfordert, umzusetzen, ohne die technische Stabilität zu beeinträchtigen. Gleichzeitig ist der Effekt auf die…
-
Kommunal-Soli
Die Stellungnahme des ABU zum Kommunal-Soli Der ABU ist mit dem Kommunal-Soli nicht einvwerstanden (siehe unser Schreiben an NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft) und die Antwort vom Ministerium. Brief des ABU an NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hier zum Download Antwort vom Ministerium hier zum Download
-
Betriebsbesichtigung bei der Firma Vetter Umformtechnik
Die Firma Vetter Umformtechnik ist Marktführer in Europa für Gabelzinken. Das erfuhren die Mitglieder des ABU am 16.10.2013 von Arnold Vetter, dem Geschäftsführer der Vetter Umformtechnik in Burbach, der seine Türen für uns an diesem Abend geöffnet hatte. Gabelzinken herstellen und vertreiben ist ein hochkomplexes Projektgeschäft. Deren Herstellung erfolgt in einem sehr umfangreichen Fertigungsprozess, der…
-
KAoA (NÜS)
KAoA = Kein Abschluss ohne Anschluss . NÜS = Neuen ÜbergangsSystem zur Berufsfelderkundung. Jungen Leuten soll eine zielgerichtete Berufsauswahl ermöglicht werden. Dafür stellt der „Arbeitskreis Burbacher Unternehmen“ Berufsfelderkundungsplätze zur Verfügung. Du suchst Deinen zukünftigen Beruf? Dann informiere Dich, welche Berufsfelder der ABU-Burbach anbietet. Berufsfelder
-
Unternehmer aus Burbach und Neunkirchen sensibilisiert für den demografischen Wandel
12.06.2013 Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Der demografische Wandel in Burbach und Neunkirchen, Besonderheiten und Handlungsfelder“. Weitere Berichterstattung auf: Bei […]
-
Gemeinschaftshauptschule Burbach
Beginnend mit den Klassen 5 der „Gemeinschaftshauptschule Burbach“, geschieht eine kontinuierliche Berufswahlvorbereitung durch Betriebserkundungen, Besuche von auswärtigen Experten und zwei Betriebspraktika in den Klassen 9 / 10 A. Gute Kontakte zu den heimischen Betrieben ermöglichen es, auf das Fachwissen von Ausbildern und Auszubildenden beim Unterricht in den Abschlussklassen zurückzugreifen. Die Gemeinschaftshauptschule arbeitet eng mit den…